Kann Gluten Angst auslösen?
Studie bringt neue Einsichten

Jahrzentelang untersuchten Forscher die Frage: Kann Gluten Angst auslösen? Oder sogar die Ursache einer Angststörung sein?

Auf diese Frage gibt es nun neue Antworten. Denn eine Studie hat untersucht, wie Gluten auf unsere Psyche wirkt und welche Symptome bei einer Glutenunverträglichkeit auftreten können…

Kann Gluten Angst auslösen

Was ist Gluten und wo findet man es?

Gluten ist ein Protein, das in Weizen, Roggen, Gerste und anderen Getreidesorten vorkommt.

Es verleiht dem Teig die elastische Struktur und hilft, Brot und andere Backwaren zu formen. Gluten ist in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir täglich zu uns nehmen, wie Brot, Nudeln, Kuchen, Kekse oder Soßen und Suppen.

Zu finden ist Gluten in Nordeuropa, Amerika und Asien.

Weizen

Kann Gluten Angst auslösen?

Ja, das ist durchaus möglich.
Was tausende Betroffene auf der ganzen Welt bereits in Social Media und Foren berichten, wird auch in Studien bestätigt. 

Denn der Zusammenhang zwischen glutenhaltigen Lebensmitteln und vermehrtem Auftreten von Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Symptomen wird in zwei maßgeblichen Studien bestätigt.n.

Was haben die Studien zu Gluten also konkret herausgefunden?

Eine Studie mit dem Titel „Gluten sensitivity as a neurological illness“, untersuchte, ob Glutenempfindlichkeit zu neurologischen Erkrankungen führen kann. 

Die Ergebnisse waren eindeutig: Von den untersuchten Teilnehmern wiesen 57 % der Patienten mit neurologischen Erkrankungen unbekannter Ursache eine Gluten-Unverträglichkeit auf, jedoch nur 12 % in der Kontrollgruppe ohne neurologische Beschwerden.

Dies zeigt, dass Glutenempfindlichkeit eine sehr wahrscheinliche Rolle bei der Entstehung neurologischer Erkrankungen spielen kann – auch dann, wenn keine klassischen Symptome einer Zöliakie vorliegen.

[Zur Studie]

Diese Ergebnisse werden bestätigt

Eine weitere Studie bestätigt, dass sowohl Zöliakie als auch Glutenempfindlichkeit sehr häufig mit neurologischen und psychiatrischen Symptomen einhergehen. Hier wird klar festgestellt, dass Menschen mit Zöliakie ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen wie Angstzustände und Depressionen haben. [Zur Studie]

Folgende Symptome können von einer Glutenunverträglichkeit ausgelöst werden

Glutenfreies Essen

Die Symptome einer Glutenunverträglichkeit können vielfältig sein und variieren von Person zu Person.

Besonders häufige körperliche Beschwerden sind:

  • Verdauungsbeschwerden
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall und Übelkeit

sowie psychische Beschwerden wie: 

Hast du Verdauungs­beschwerden?
Es könnte Zöliakie sein

Bei Zöliakie, erkennt das Immunsystem Gluten fälschlicherweise als Bedrohung und löst eine Entzündungsreaktion im Dünndarm aus.

Diese Entzündung führt zur Schädigung der Darmzotten, was die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt und typische Verdauungsbeschwerden wie Diarrhö, Blähungen und Bauchschmerzen verursacht.

Was ist Weizen­sensitivität bzw. Nicht-Zöliakie-Weizen­sensitivität

Weizensensitivität, auch als Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität bekannt, ist eine Weizenunverträglichkeit.

Interessanterweise kann Weizensensitivität auch psychische Symptome wie depressive Stimmungen beeinflussen. Eine Studie der Universitäten Mainz und Hohenheim untersucht, wie bestimmte Weizenproteine, die ATIs, entzündliche Reaktionen und psychische Beschwerden verursachen können.
Hier ist ein toller Artikel über die Häufigkeit der Weizensensitivität: derStandard.at.

Unterschiede zwischen Zöliakie und Weizen-Sensitivität

Glutenunverträglichkeit (Zöliakie):

  1. Art der Erkrankung: Autoimmunerkrankung.
  2. Darmschäden: Führt zu dauerhaften Schäden am Dünndarm.
  3. Antikörper: Spezifische Antikörper gegen Gluten im Blut nachweisbar.
  4. Diagnosetests: Standardisierte Tests verfügbar (z.B. Bluttests, Dünndarmbiopsie).

Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität:

  1. Art der Erkrankung: Nicht-autoimmun und nicht-allergisch.
  2. Darmschäden: Verursacht keine dauerhaften Schäden am Dünndarm.
  3. Antikörper: Keine spezifischen Antikörper gegen Gluten im Blut nachweisbar.
  4. Diagnosetests: Keine standardisierten Tests verfügbar. Diagnose häufig über Ausschlussverfahren und Beobachtung der Symptome nach Eliminationsdiät. 

Umstieg auf glutenfreie Ernährung

Gluten
Der Übergang zu einer glutenfreien Ernährung ist herausfordernd (besonders wenn man wie ich seeehr gerne Brot / Gebäck isst) jedoch gibt es mittlerweile viele glutenfreie Alternativen (Persönliche Empfehlung; Weizenfrei-Produkte bei Interspar und Billa Plus) Hier sind einige Tipps, die dir den Einstieg bzw. Umstieg erleichtern können:
  • Informiere dich über gluten­freie Lebens­mittel: Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von glutenfreien Lebensmitteln, die du in Supermärkten, Reformhäusern und online finden kannst. Diese sind ein wenig teurer als herkömmliche Produkte, aber durchaus leistbar.
  • Natürliche, unverarbeitete Lebensmittel wählen: Obst, Gemüse, mageres Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind von Natur aus glutenfrei und sollten einen Großteil deiner Ernährung ausmachen. Ich esse oft einfach einen Salat mit Thunfisch und Oliven. Diese Lebensmittel Sie sind nicht nur gesund, sondern auch eine gute Alternative zu glutenhaltigen Produkten.
  • Versuche Hafer: Hafer ist prinzipiell Weizenfrei (Da es aber meist auf gleichen Flächen wie Weizen angebaut wird, können Weizen-Spuren vorhanden sein), schmeckt gut und zudem gibt es neue Studien, welche Haferkraut als wirksames Mittel gegen Panikattacken identifizieren. Falls du mehr über die Wirkung von Haferkraut gegen Angst lesen möchtest, könnte mein neuer Artikel über Haferkraut interessant für dich sein sein.
  • Achte auf glutenfreie Kennzeichnungen: Wenn du verarbeitete Lebensmittel kaufst, achte auf glutenfreie Kennzeichnungen auf den Verpackungen. Dies gibt dir die Gewissheit, dass das Produkt sicher für den Verzehr ist.
  • Vermeide Kreuzkontamination: Gluten kann in Haushalten, Küchen und Restaurants leicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Versuche dies bestmöglich zu vermeiden.

Glutenfreie Lebensmittel: Meine Empfehlung

Leicht erhältliche und geschmackvolle glutenfreie Lebensmittel

  1. Obst und Gemüse:
    Äpfel, Bananen, Orangen, Beeren, Gurken, Karotten, Brokkoli, Spinat, etc.

  2. Fleisch und Fisch:
    Huhn, Rindfleisch, Schweinefleisch, Lamm, Fisch (Lachs, Thunfisch, Forelle, etc.), Meeresfrüchte.

  3. Hülsenfrüchte und Nüsse:
    Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Mandeln, Cashewnüsse, Walnüsse, Erdnüsse.

  4. Milchprodukte:
    Milch, Käse, Joghurt (achte auf Zusatzstoffe und mögliche Spuren von Gluten).

  5. Glutenfreie Getreide und Pseudogetreide:
    Reis, Mais, Hirse, Quinoa, Amaranth, Buchweizen.

  6. Glutenfreie Mehle und Stärken:
    Reismehl, Mandelmehl, Kartoffelstärke, Maisstärke, Tapiokastärke.

  7. Glutenfreie Nudeln und Getreideprodukte:
    Reisnudeln, Maismehl-Nudeln, Buchweizen-Nudeln, Quinoaflocken.

  8. Glutenfreie Backwaren:
    Glutenfreies Brot, glutenfreie Tortillas, glutenfreie Pfannkuchen, glutenfreie Kekse (achte auf Zertifizierungen und Inhaltsstoffe)

FAQ – Häufige Fragen zu Gluten

Kann Gluten Angst auslösen?
Ja, es gibt Anzeichen dafür, dass Gluten einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben kann, da einige Studien eine Verbindung zwischen dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln und Angstzuständen nahelegen.

Was ist Gluten und wo findet man es?
Gluten ist ein Protein, das in Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Gerste und anderen vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Struktur von Teigprodukten wie Brot und Backwaren spielt.

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Gluten und psychischen Störungen?
Forschungsergebnisse legen nahe, dass Personen mit Zöliakie ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen wie Angststörungen und Depressionen aufweisen könnten, während einige Menschen mit Glutensensitivität berichten, dass eine glutenfreie Ernährung ihre psychischen Symptome verbessert.

Welche Symptome können bei Glutenunverträglichkeit auftreten?
Bei Glutenunverträglichkeit können Symptome von Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit bis hin zu psychischen Problemen wie Angst, Stimmungsschwankungen und anhaltender Erschöpfung variieren.

Welche Tipps gibt es für eine glutenfreie Ernährung?
Wenn du vermutest, dass du unter einer Glutenunverträglichkeit leidest, könnte der Versuch einer glutenfreien Ernährung hilfreich sein.

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Auf dieser Seite verwende ich Affiliate-Links (Mit einem Stern* gekennzeichnet).

Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Diese Einnahmen helfen mir dabei, die Website zu betreiben.