Du leidest unter Depressionen und bist auf der Suche nach einem natürlichen Heilmittel?
Dann solltest du dich mit Baldrian beschäftigen, denn die Pflanze kann tatsächlich leichte bis mittelschwere Depressionen heilen, wie eine neue Studie zeigt.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Wirksamkeit von Baldrian gegen Depressionen, wie es einzunehmen ist und was du beachten musst.
Baldrian ist eine Pflanze, welche hauptsächlich in Europa und Asien wächst.
Sie gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) und wächst bevorzugt an feuchten Standorten wie Waldrändern, Wiesen und Flussufern.
Lange Zeit war Baldrian hauptsächlich durch seine schlaffördernde und entspannende Wirkung bekannt und wurde bereits vor hunderten Jahren in Asien und Europa als Schlafmittel verwendet.
Auch heute noch ist Baldrian das am häufigsten verschriebene, pflanzliche Mittel bei Ein- und Durchschlafproblemen sowie bei gelegentlicher innerer Unruhe.
Doch womöglich wurde die Pflanze Jahrhunderte lang unterschätzt.
Denn eine neue Studie deutet darauf hin, dass Baldrian bei der Behandlung von Depressionen eine zentrale Rolle spielen kann.
Wenn man der neuen, umfangreichen Studie von Mohammad Reza Tammadon, et al. glauben darf, dann lautet die Antwort darauf: JA. Baldrian kann Depressionen heilen.
Die Studie aus dem Jahr 2021 wurden im Oman durchgeführt und untersuchte, ob Baldrian-Extrakt gegen Depressionen, Angst und schweren Schlafproblemen langfristig hilft.
Dafür nahmen 64 Teilnehmer entweder Baldrian oder ein Placebo über einen Monat ein und dokumentierten ihre Symptom-Veränderungen mithilfe des standardisierten Beck-Depressions-Inventar (BDI) Tests.
Das Ergebnis zeigte, dass Baldrian die Depressionswerte bei den meisten Teilnehmern deutlich reduzierte.
Dabei konnte eine Symptom-Verringerung von 10 Punkte (gemessen anhand der BDI-Mess-Skala) festgestellt werden, während sich in der Placebo-Gruppe kaum etwas veränderte.
Bei einigen Teilnehmern führte die Einnahme von Baldrian sogar dazu, dass sie ihre leichte Depression langristig hinter sich lassen konnten.
Studie: The Effects of Valerian on Sleep Quality, Depression, and State Anxiety in Hemodialysis Patients: A Randomized, Double-blind, Crossover Clinical Trial [Link zur Studie]
Die Ergebnisse werden bestätigt
In einer weiteren Studie, welche die Wirkung von Baldrian auf Angst- und Depressionssymptome bei menopausalen Frauen untersuchte, konnten ähnliche positive Effekte gemessen werden.
Die Studie zeigte, dass nach zwei Monaten eine signifikante Reduktion der Symptome in der Baldrian-Gruppe stattfand, während in der Placebo-Gruppe keine relevanten Veränderungen festgestellt wurden.
Lesetipp:
Diese positiven Fortschritte in der Behandlung von Depressionen sind auch nötig.
Denn aktuellen Messungen zeigen, dass Depressionen in Österreich und Deutschland stark im Vormarsch sind und bereits mehrere Millionen von Menschen an Depressionen und depressionsähnlichen Erkrankungen leiden.
Neuesten Schätzungen zufolge, sind bereits etwa 5 bis 10 % der Bevölkerung von der Krankheit betroffen, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer.
Am alamierendsten ist die rasch steigende Zahl von jungen Menschen, die mit depressiven Symptomen kämpfen, welche laut der Psychotherapeutin Fr. Dr. Pittner-Meitz „deutlich zunehmen“ (Link zum Interview nachstehend).
Lesetipp:
Wir haben mit der rennomierten Grazer Psychotherapeutin Frau Dr. Mag. Isabella Pittner-Meitz, MEd gesprochen und gefragt, wie sich das Krankheitsbild der Menschen verändert und was sie Personen als erstes rät, welche unter Depression und Angst leiden.
Zum Artikel: Angst und Depression loswerden – Das rät die Expertin
Die Hoffnungen in Baldrian-Extrakte sind unter anderm hoch, da die gängigen Behandlungswege oftmals nicht die gewünschte Wirkung zeigen.
Derzeit sind Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) die Standrad-Behandlung bei leichten und mittelschweren Depressionen. Jedoch gibt es berechtigten Zweifel, dass diese oftmals zu schnell verschrieben werden und zu starke Nebenwirkungen mit sich bringen.
Eine diesbezüglich durchgeführte Studie von Kirsch et al. [Hier zur Studie] zeigt, dass Antidepressiva im Vergleich zu Placebos bei leichten bis mittelschweren Depressionen oft keinerlei Verbesserungen herbeifügen.
Hinzu kommt, dass Antidepressiva mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen einhergehen, wie:
Teile die Einnahme auf zwei bis drei Dosen über den Tag auf (z. B. morgens, nachmittags und abends).
Konstante Einnahme über mindestens 4 Wochen
Halte die Dosierung über einen Zeitraum von 4–6 Wochen konstant ein. Die Wirkung von Baldrian tritt in der Regel nicht sofort ein, da pflanzliche Heilmittel oft eine längere Anlaufzeit benötigen. Ab 2-3 Wochen wirst du dich üblicherwiese wesentlich besser fühlen.
Welche Nebenwirkungen hat Baldrian?
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Baldrian für die meisten Menschen gut verträglich ist.
In seltenen Fällen können Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder Schwindel auftreten.
Johanniskraut und Baldrian haben unterschiedliche Stärken.
Daher hängt es von deinen Symptomen ab, was die bessere Wahl zur Behanldung deiner Depression ist.
Johanniskraut hat eine direkte Wirkung auf Neurotransmitter wie Serotonin, wodurch es stimmungsaufhellend wirkt und für einen grundsätzlich besseren Gemüts-Zustand sorgt. Daher wird es häufig als erstes bei leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt. Der Nachteil ist, dass Johanniskraut ofmals zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führt.
Baldrian hingegen ist ideal, wenn depressive Verstimmungen mit Schlafstörungen oder innerer Unruhe einhergehen, da es beruhigend und schlaffördernd wirkt. Zudem sind kaum Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.
Zusammengefasst kann also gesagt werden, dass Johanniskraut empfohlen wird, wenn du dich oftmals negativ fühlst und einen gedrückten Gemütszustand hast. Baldrian hingegen sollte das erste Mittel der Wahl sein, um emotionale Stabilität und mehr Entspannung zu erlangen.
Sprich jedoch jedenfalls mit einem Arzt, bevor du mit der Behanldung beginnst.
Baldrian wirkt beruhigend und entspannend auf das zentrale Nervensystem. Studien haben gezeigt, dass es depressive Symptome lindern kann, indem es den Schlaf verbessert, die Stressresistenz erhöht und die Ausschüttung von Angst- und Stresshormonen reduziert.
Ja, es gibt Studien, die die Wirksamkeit von Baldrian bei der Linderung von Depressionen, insbesondere bei leichten bis mittelschweren Fällen, unterstützen. Eine Studie von Mohammad Reza Tammadon et al. (2021) zeigte, dass Baldrian depressive Symptome signifikant reduzieren kann, vor allem, wenn Schlafstörungen und Unruhe eine Rolle spielen.
Baldrian eignet sich besonders gut für Menschen mit leichten Depressionen, die oft mit Schlafproblemen, innerer Unruhe oder Stress einhergehen. Bei schweren Depressionen sollte jedoch unbedingt ein Arzt konsultiert und eine umfassende Therapie in Betracht gezogen werden.
Die Wirkung von Baldrian setzt nicht sofort ein, da pflanzliche Heilmittel eine gewisse Anlaufzeit benötigen. Erste Verbesserungen kannst du nach etwa 10–14 Tagen bemerken, während die volle Wirkung typischerweise nach 4–6 Wochen eintritt, wenn es regelmäßig eingenommen wird.
Baldrian gilt als sicher und hat deutlich weniger Nebenwirkungen als viele Antidepressiva. Es eignet sich besonders für leichte Depressionen und Schlafprobleme. Dennoch sollte die Einnahme immer in Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da es nicht für schwere Depressionen oder als Ersatz für eine professionelle Behandlung geeignet ist.
Baldrian kann über mehrere Wochen oder Monate eingenommen werden, ohne dass größere Nebenwirkungen auftreten. Bei langfristiger Anwendung sollte jedoch regelmäßig Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Effekte auftreten oder andere Behandlungsansätze nötig sind.
Da Baldrian ein pflanzliches Mittel ist, entfaltet es seine Wirkung sanft und allmählich. Dies liegt daran, dass es auf natürliche Weise die Balance im Nervensystem unterstützt und keine sofortigen Eingriffe in biochemische Prozesse wie synthetische Medikamente vornimmt.
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu entlassen und langfristig zu entspannen.
Beliebte Beiträge
© Copyright Daniel Schalk (2023)
Mit unserem neuen Newsletter bleibst du über neue Studien und Erfahrungsberichte zu mentaler Gesundheit am Laufenden!